EBP – Was ist das?

EBP -Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie (EBP)

Immer häufiger lesen und hören wir von evidenzbasierter Medizin, von evidenzbasierter Praxis in den Therapieberufen und von wissenschaftlichen Studien, die Dieses oder Jenes bestätigen oder verwerfen. Doch wie wichtig ist dieses Thema für die eigene Arbeit am Klienten? Brauchen wir wirklich Studien, um unsere persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse zu begründen?

Ich möchte dir eine Einführung in die EBP geben, damit du entscheiden kannst, ob das ein Thema ist, dass du weiter verfolgen möchtest oder wie du es in den Berufsalltag einbeziehen könntest. 

Das Thema ist riesig und es gibt unterschiedliche Vorgehensweisen, um evidenzbasiert zu arbeiten. Ich werde hier nur einen kleinen Einblick geben, doch möchte mit weiterführender Literatur und guten Internetquellen ermutigen, deinen inneren therapeutischen Detektiv auf eine neue Spur für die Berufspraxis zu bringen.

Evidenzbasierte Medizin (EBM) wird seit einigen Jahren von vielen Krankenkassen vorausgesetzt, um Leistungen begründen zu können und die Wirksamkeit sichtbarer zu machen. Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie (oder im englischen Evidence Based Practice) hat sich aus der evidenzbasierten Medizin (EBM) entwickelt und unterstützt den Behandlungsplan des Klienten mit Erfahrungen aus dem berufspraktischen Alltag UND wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen. 

Sprich, du als Therapeut nutzt nicht nur dein erfahrungsbasiertes Wissen der Berufsjahre und Fortbildungen sondern schaust auf die aktuelle Studienlage, die derzeit verfügbar ist, um die Entscheidung der Therapiemaßnahmen ansatzweise mit bestem Wissen und Gewissen planen und durchführen zu können. Hierbei steht immer das Ziel an erster Stelle, die bestmögliche Behandlung für den Klienten gewährleisten zu wollen. 

„Ganz schön viel verlangt“, sagt sich bestimmt nun der ein oder andere. Doch nur so kannst du Therapiemaßnahmen nachweislich begutachten und dafür sorgen, dass diese auch noch in Jahren von den Kostenträgern übernommen werden.

Warum ist EBP wichtig für die Berufspraxis Physiotherapie?

Therapieerfolg wird oft am verbesserten Gesundheitszustand des Klienten während der Therapiemaßnahme gemessen. Doch oft ist es auch die Zeit, die bekanntlich die Heilung hervorrufen kann. Vielleicht hätte der Klient sogar schon ein besseres Ergebnis zum bestehenden Zeitpunkt ohne Behandlung gehabt!? War die Behandlung wirklich ausschlaggebend für den Erfolg oder vielleicht sogar hinderlich? 

Aus diesem Grund braucht es wissenschaftliche Untersuchungen, die den Beleg der Therapiemethoden überprüfen. 

Mit dem Einbeziehen der EBP kannst du als Therapeut dann deine dir erworbenen Erfahrungen vor dem Klienten mit studienbasierten Fakten selbstbewußter argumentieren. Der Klient kann ein höheres Vertrauen zu dir als Therapeuten aufbauen und sich positiver auf die Behandlung einlassen. Durch spezifische Tests bezogen auf das Beschwerdebild bzw. Der Diagnose wird der Behandlungsverlauf messbarer. So kann der Klient aktiv den Behandlungsplan mit gestalten und der positive Ausgang der Behandlungsserie bekommt eine höhere Chance.

Welche Grundlagen brauche ich als Therapeut um EBP in meine Arbeit einzubeziehen?

Eines der wichtigsten Punkte ist, das du als Therapeut deine persönlichen, selbstbezogenen Belange reflektieren und hinten an stellen kannst! Sprich, zu allererst ist es nicht wichtig, was du für Erfahrungen mit deinem persönlichen Gesundheitswerdegang gesammelt hast und diese auf den Therapieplan des Klienten beziehst. Es ist wichtig, was die Studienlage und die reflektierte Praxis als zielführendsten Weg für den Klienten vorgibt. 

Du solltest Interesse an der aktuellen Studienlage haben und diese recherchieren können. Zudem sind minimum gewisse Englischkenntnisse von Vorteil, da die meisten internationalen Publikationen in Englisch verfasst werden.

Du solltest Studien lesen und diese reflektiert beurteilen können. Mögliche Fragestellungen wären:  Welche Hypothese/ Fragestellung wurde untersucht? Was wurde NICHT untersucht? Welches Studiendesign wurde verwendet? Wie hoch war die Teilnehmerzahl? Wie hoch ist die Signifikanz (der Zusammenhang der untersuchten Variablen für die Grundgesamtheit)? Die Publikationen beginnen immer mit einer Zusammenfassung der Studie, auch Abstract genannt. Dieses Abstract ist immer nach dem gleichen Aufbau geschrieben: 

  • Hintergrund: Überblick über die Inhalte
  • Methode: Welches Studiendesign wurde verwendet?
  • Ergebnisse
  • Schlussfolgerungen

So kannst du einen schnellen Überblick bekommen, ob die Studie für dich relevant ist oder nicht.

Wenn du eine Studie gefunden hast, deren Thema zu der Diagnose des Klienten passt, kannst du die ganze Studie mit deinen Fragestellungen bearbeiten.

Die besondere Herausforderung ist dann für dich diese aktuellen Erkenntnisse in den Therapieplan mit einzubeziehen, den Klienten aufzuklären, den Therapieplan darauf auszurichten  und den Behandlungsverlauf durch standarisierte Testverfahren zu überprüfen und zu dokumentieren. Wie das in der Praxis aussehen kann, werde ich in einem extra Beitrag innerhalb der nächsten Wochen erklären. 

Wie finde ich aktuelle Studien?

Dank dem Internet ist es heutzutage schneller möglich die Studienlage bezogen auf eine klinische Fragestellung zu recherchieren.

Die größten u.a. deutschsprachigen Portale findest du hier:

Eine weitere Möglichkeit sind Fachmagazine oder spezifische Literatur. 

Im deutschsprachigen Raum gibt es seit einigen Jahren auch gute Fortbildungen zum Thema EBP. 

Weiterführende Literatur:

Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie, Mangold, Springer Verlag, 2013

Fortbildungen zum Thema findest du hier:

Zusammenfassend möchte ich dir mitgeben:

  • EBP braucht es, um unseren Berufsstand selbstbewußter vertreten zu können und mit wissenschaftlich fundierten Studien untermauern zu können.
  • EBP braucht es, damit dem Klienten physiotherapeutische Methoden weiterhin von den Krankenkassen finanziert werden
  • Deshalb übe dich in Reflexion und sei interessiert dabei und schaue in Fachmagazinen, Internet oder Fortbildungen, wie du das Thema mehr zu deinem machen kannst.

Ich hoffe, ich konnte dir eine übersichtliche Einführung geben?! Welches Thema interessiert dich oder zu welcher Diagnose brauchst du ein Praxisbeispiel? Trage dich gerne mit deiner E-Mail-Adresse ein, um direkt über neue Beiträge auf der Seite informiert zu werden.

Ich wünsche dir ein spannendes, erfolgreiches Jahr 2020!